Ausflugsziel Ulmbachtalsperre
- Wandervogel123 Florian
- 24. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

Die Ulmbachtalsperre ist ein Stausee im Lahn-Dill-Kreis in Hessen, der von der Ulmbachtalsperre gestaut wird. Er liegt in der Gemarkung Beilstein der Gemeinde Greifenstein, in der Nähe von Leun und Wetzlar sowie 12 km südwestlich von Herborn. Er dient dem Hochwasserschutz der Lahn und wird vom Ulmbachverband betrieben.
Wandern an der Ulbachtalsperre
Die Ulmbachtalsperre und ihre Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Hier sind einige Informationen und Tipps für Wanderungen in der Region:
Wanderwege:
"Kleiner Wäller Basalt + Wasser":
Dieser etwa 8 Kilometer lange Rundweg führt von der Ulmbachtalsperre durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um Greifenstein und Beilstein.
Die Strecke verläuft entlang des Stausees, durch den Wald, vorbei an historischen Gebäuden und durch den "BasaltPARKours".
Der Weg ist gut markiert und eignet sich auch für ungeübte Wanderer.
Ulmtal-Rundwanderweg:
Diese anspruchsvollere Route erstreckt sich über etwa 40 Kilometer und führt durch das Ulmtal, das Leuner Becken und das Greifensteiner Land.
Sie bietet eine umfassende Erkundung der Region und ist ideal für erfahrene Wanderer.
Wanderwege rund um die Ulmbachtalsperre:
Es gibt weitere Wanderwege, die um die Ulmbachtalsperre herum führen. Diese Wanderwege bieten unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade.

Besonderheiten:
BasaltPARKours:
Ein Teil der Wanderwege führt durch den "BasaltPARKours", ein Gebiet mit interessanten Basaltformationen.
Naturerlebnis:
Die Wanderungen bieten die Möglichkeit, die schöne Natur des Westerwalds zu genießen.
Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich und bietet für jeden etwas.
Tipps für Wanderer:
Tragen Sie festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.
Nehmen Sie ausreichend Wasser und Proviant mit.
Informieren Sie sich vorab über die Streckenlänge und den Schwierigkeitsgrad der gewählten Route.
Beachten Sie, dass Hunde im Bereich der Ulmbachtalsperre nicht direkt ins Wasser dürfen.

Camping an der Ulmbachtalsperre
Die Ulmbachtalsperre ist ein beliebtes Ziel für Camper, die die Natur genießen und sich entspannen möchten. Hier sind einige Informationen zum Camping an der Ulmbachtalsperre:
Campingplatz Ulmbachtalsperre:
Der Campingplatz Ulmbachtalsperre liegt direkt am Ufer des Stausees und bietet großzügige Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile.
Der Campingplatz ist gut ausgestattet mit sanitären Anlagen, Duschen, einem Kiosk und einem Spielplatz.
Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in der Umgebung.
Der Campingplatz bietet auch Möglichkeiten zum Angeln und Schwimmen im Stausee.
Der Campingplatz ist sehr Familienfreundlich.
Aktivitäten an der Ulmbachtalsperre:
Baden: Der Stausee lädt zum Schwimmen und Planschen ein.
Angeln: Angelfreunde können hier ihrem Hobby nachgehen.
Wandern: Die Gegend bietet zahlreiche Wanderwege durch die reizvolle Landschaft.
Radfahren: Es gibt gut ausgebaute Radwege rund um den Stausee.
Besichtigung der Burg Greifenstein.

Wichtige Informationen:
Es wird empfohlen, Stellplätze im Voraus zu reservieren, besonders in der Hauptsaison.
Hunde sind auf dem Campingplatz erlaubt, müssen jedoch an der Leine geführt werden.
Im Bereich des Stausees dürfen Hunde nicht ins Wasser.
Zusätzliche Informationen:
Der Campingplatz Ulmbachtalsperre ist ein idealer Ort, um dem Alltagsstress zu entfliehen und die Natur zu genießen.
Die Umgebung ist sehr Ruhig.
Der Campingplatz ist sehr gepflegt.
Hier kommt ihr auf die Webseite des Campingplatzes: https://camping-ulmtal.de/

Weitere Informationen über die Ulmbachtalsperre
Hier sind einige wichtige Informationen zur Ulmbachtalsperre:
Lage: Die Talsperre befindet sich im landschaftlich reizvollen Ulmtal im Hessischen Westerwald, einer naturbelassenen Berg- und Hügellandschaft zwischen Frankfurt und Köln.
Funktion:
Hochwasserschutz: Die Hauptaufgabe der Talsperre ist der Schutz vor Hochwasser der Lahn.
Naherholung: Der Stausee dient als beliebtes Naherholungsgebiet für die Region.
Daten zum Stausee:
Fläche: 6,7 Hektar
Tiefe: maximal 11,7 Meter
Volumen: bis zu 820.000 Kubikmeter Wasser
Länge: 560 m
Geschichte:
Die Talsperre wurde in den Jahren 1964 und 1965 erbaut.
Die Grundsteinlegung erfolgte am 24.07.1964.
Die Ulmbachtalsperre ist somit ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur und ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Hier noch mein Video von der Ulmbachtalsperre:
Comentários